Samstag, 9. Juli 2022
Politische Kannegießerei mit dem Besuch aus Sachsen-Anhalt
Wir sprechen übers Baden. "Wir fahrn dann immer an den M.er See," (ein verfüllter Tagebau), "das ist nur doof mit den Parkplätzen - und die ganze andere Seite, das ist alles Naturschutzgebiet - also, die spinnen, die Grünen. Weißt du, hier aufm Balkon, wie viele Vögel es da früher gab und Schmetterlinge, und jetzt: nur noch Tauben und Elstern, und einen Schmetterling siehst du auch so gut wie nie. Also, früher, bei dem Dreck" (gemeint ist das "Chemiedreieck Halle-Bitterfeld") "da haben sich die Viecher wohler gefühlt. Überhaupt der Habeck! Jetzt will er die Atomkraftwerke nicht weiterlaufen lassen, jetzt, wo alles teurer wird." - "Na ja", sag ich, "mit dem Weiterlaufenlassen ist das so eine Sache. Es ist ja nicht so, dass man die Atomkraftwerke einfach ein Jahr später abschaltet und nichts weiter tun muss. Die brauchen schon neue Brennstäbe, wenn du die weiter betreiben willst. Und dann gibt es wieder neuen Atommüll." - "Ja, das mit dem Atommüll und mit dem Endlager, das versteh ich sowieso nicht. Ich meine, unten bei der Wismut, da haben sie die alten Stollen - das waren riesige Stollen - einfach mit Bauschutt verfüllt. Hätte man da nicht den Müll reintun können? Kommt doch eh nicht drauf an." - "Weiß nicht, obs da nicht drauf ankommt. Da möchte ich erstmal ne Krebsstatistik sehen." - "Ja, klar, die haben sehr gut verdient bei der Wismut. Aber alt geworden sind die alle nicht."

Worauf wir Gott sei Dank wieder auf persönliche Themenfelder zurück wechseln. Aber zum Schluss meint er: "Also, eins wollte ich dich noch fragen: Gibts denn bei euch in Hamburg auch schon Proteste gegen die Regierung?" - "Nein. Zu welchem Thema denn?" - "Also, bei uns gibt es jetzt immer so Autokorsos mit russischen Fahnen. Gegen die Waffenlieferungen, die sie mit unseren Steuergeldern bezahlen." - "Aber verteidigen müssen die sich ja auch irgendwie in der Ukraine." - "Ja, aber wenn man das so liest, mit dem Asov-Regiment und den ganzen Nazis da ?" Ich werd langsam ärgerlich: "Wenn einer zu Boden geschlagen wird, fragst du den erstmal nach seinem Führungszeugnis? Nein, du hilfst ihm. Also ich als ein Linker" (ich weiß, das auch er sich als links begreift) "bin auf der Seite der Angegriffenen, der Unterdrückten." - "Sicher, aber damals, bei den Falklandinseln. Oder beim Irakkrieg: Da hat auch niemand demonstriert." - "Also, hier in Hamburg schon, und nicht zu knapp." erwidere ich - und erst nach dem Gespräch fällt mir ein, was ich zur Bekräftigung hätte sagen können: Dass, als der Irakkrieg anfing, hier nicht grade Autokorsos mit US-Fahnen zu beobachten waren. (Nur die allergrößten Kälber ... usw.)

Aber eine Einigkeit stellt sich dann doch noch her: Als ich, meinem Ärger Luft zu machen, auf die inszenierten "Volksrepubliken"-Rebellen im Donbass zu sprechen komme. "Ja", sagt er, "das ist doch wie damals mit den angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak." - "Ja, genau so". Mit Propaganda-Lug-und-Trug sind wir Ossis vertraut. Das leuchtet uns sofort ein.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 30. Juni 2022
Zum aktuellen Skandal im Wasserglas
"Antisemitismus bei der documenta" - da haben Sie bestimmt auch schon davon gehört. Ich hatte heute eine Stunde Zeit mal nachzugoogeln, was da eigentlich passiert ist. Also: Schon vor ein paar Monaten war ein Kasseler Aktionsbündnis, das den Antideutschen nahesteht, mit dem Warnruf "Antisemitismus" an die Öffentlichkeit getreten. Besonders schlimm fanden sie, dass eine palästinensische Künstlergruppe mit dezidiert politischer Kunst vertreten ist, jedoch keine israelischen Künstler.

Und das ist richtig, jedoch per se erstmal kein Antisemitismus. Sodass sich in der Öffentlichkeit die Meinung durchsetzte, man möge die Eröffnung abwarten und sich die Werke dann genau angucken. Aber natürlich rumorte die Diskussion weiter und zur Eröffnung durch den Bundespräsidenten Steinmeier positionierte sich dieser vorsichtshalber gegen Antisemitismus, ohne konkrete Werke zu nennen.

Vielleicht muss man dazu wissen, wie die Ausstellung konzipiert ist: Sie wird von einem indonesischen Künstlerkollektiv kuratiert. Man will so eine Sicht auf die Welt ermöglichen, die nicht aus der ersten Welt stammt. Da kann man natürlich keine Ausgewogenheit erwarten - Ausgewogenheit war ja auch nie das Markenzeichen der documenta, wenn man an deren Gründung und ihre Rolle im Kalten Krieg zurück oder später an die Fluxus-Angriffe auf den tradierten Kunstmarkt denkt. Nun also mal Unausgewogenheit aus Dritter-Welt-Sicht, warum nicht. Allerdings verwundert da auch nicht, dass israelkritische Kunst prominent vertreten ist.

Aber das war ja auch nicht das Thema, sondern der Antisemitismus. Und der ließ sich (soweit ich mich über veröffentlichte Meinung ganz verschiedener Art informieren konnte, gesehen hab ich die Ausstellung nicht) bei den palästinensischen Künstlern nicht unbedingt finden. Allerdings woanders: Im Rahmen der documenta wird ein Propaganda-Video einer japanischen Terroristen-Gruppe aus den 70er Jahren gezeigt, die auch einen üblen Anschlag mit vielen Toten auf den Flughafen von Tel Aviv verübt hat. Hübsch versteckt als angebliche Filmforschung unter dem allerdings verräterischen Titel "Subversive Film". Wie wahr.

Und jetzt kommt das Überraschende: Eine Kiste mit Kunstwerken aus Indonesien kommt verspätet an, und aus dieser einen Kiste muss speziell ein Bild nochmal restauratorisch überarbeitet werden, sodass keiner der Kuratoren die Zeit findet, sich das Bild nochmal anzugucken, und so kommt es, dass eine Woche nach Eröffnung den Kameras der Welt eine klassische antisemitische Hasskarikatur gezeigt werden kann. Also, wenn das nicht subversiv ist!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 28. Juni 2022
Umwidmung von Begriffen
Es ist Mode geworden, vermeintlich schöne, alte Begriffe, die der Otto-Normal-Kunde nicht mehr braucht oder nutzt, relativ beliebig für neue Marketing-Zwecke einzusetzen. Das funktioniert mal besser, mal schlechter. Hier ein schlechteres Beispiel:




Wahrscheinlich hatten die Vermarkter im Sinn, dass in dem Laden ja kleine Stücke von großen Portionen in die Taschen der Kunden wandern. Und sicher schwang bei der Namensgebung auch die Erinnerung mit, dass der Begriff "Stückgut" in seiner ursprünglichen Bedeutung irgendwas mit der Frage der Verpackung zu tun hatte. Was sie nicht erinnern: dass er ja gerade die einzeln verpackte Ware bezeichnet. Aber "Schüttgut" hätte als Namen für einen Einzelhändlertresen auch nicht so gut geklungen.

Zu unterscheiden ist solcherlei Gedankenlosigkeit vom bewusst falschen Einsatz zu Täuschungszwecken. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Angebot von Streamingdiensten, einen Film zu "leihen" oder zu "kaufen", wobei Letzteres keineswegs bedeutet, dass der Kunde die Filmdatei erwirbt und nach eigenem Gutdünken verwenden kann. Es ist kein Verkauf, es ist eine Dauerleihgabe. Der Begriff "kaufen" schmeichelt dem Kunden einen Besitzerstatus zu, den er nicht hat.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 26. Juni 2022
Eine wichtige Geste
Es ist wirklich Zufall, dass das Buch mir dieser Tage in die Hände fiel. Meine Frau hat es nach dem Tod ihrer Mutter aus dem Wegschmeißstapel gezogen, weil eine Widmung an ihren längst verstorbenen Vater drinsteht, konnte sich aber nicht entschließen, die alte Schwarte zu lesen.


Und als ich jetzt mein "Dunkelblum" ausgelesen hatte und lesetechnisch auf dem Trocknen saß, da erbarmte ich mich halt.

Es ist eine blutrünstige Geschichte rings um die Schrecken der Bartholomäusnacht, erzählt von einem protestantischen Schweizer Ich-Erzähler, der nach Paris eilt, begierig, als Soldat mit den Seinen in die Niederlande einzumarschieren und diese mit militärischer Gewalt von den spanisch-katholischen Besatzern zu befreien. Stattdessen gerät er in Paris in die fürchterliche Mordnacht - und wird errettet durch seinen katholischen Freund und dessen Amulett mit der Jungfrau Maria.
Weil menschliche Zuneigung mehr zählt als religiös-ideologische Überzeugung und Maria, wenn sie wirklich die Mutter Gottes ist, ihre Zauberkraft auch für die Feinde ihrer Schützlinge einsetzt.

Ein Verwandter also hat das meinem Schwiegervater zu Weihnachten 1944 geschenkt, als dieser sechzehnjährig als Flakhelfer eingezogen wurde - eine eindeutige und wichtige Geste.


Erinnern wir uns daran, jetzt, wo das Kriegsgeschrei allerorten wieder zunimmt.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 20. Juni 2022
Befindlichkeitsnotiz
Heute ein bisschen narzisstische Selbstbetrachtung, das muss ja auch sein beim Bloggen: Gestern sagte jemand ungewollt etwas Kränkendes, besser: etwas, das eine uralte Kränkung wieder aufrief, und schwupp, war der Schalter umgelegt (hängt sicher auch mit körperlicher Erschöpfung zusammen - normalerweise kann ich sowas ab), und ich versank in Selbstmitleid. Heute morgen nach unruhigen Träumen ist das immer noch nicht weg. Alles fühlt sich zäh an, wie Durch-Schlamm-Laufen. Ich weiß aber (ich kenn ja diese Zustände), dass ich in solchen Situationen einfach weiter vorwärts gehen muss, dem Sog ins Sich-Zusammenkrümmen und Aufgeben nicht nachgeben darf, schon bald wird sich der Schlamm dünner anfühlen, vermutlich ist er heute Nachmittag schon ganz weg - und dann kann ich auch gefahrlos die ersehnte Pause nachholen, ein bisschen nachgrübeln oder weinen.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Samstag, 18. Juni 2022
Ein Zitat
Die familiäre Situation erfordert es, dass ich wieder öfter übers Wochenende bei den Eltern bin. Ich übernachte dann im ehemaligen Kinderzimmer, das schon vor Jahrzehnten zum Gästezimmer mutierte und in das im Lauf der Jahre die Massen der jeweils weniger relevanten Bücher eingelagert wurden, die in der elterlichen Bibliothek von Wichtigerem verdrängt wurden. Überproportional vertreten: Schriften aus dem aufklärerischen Zeitalter. Vor dem Einschlafen greif ich mir dann oft einen Band heraus, neulich hab ich mir sogar ein Zitat rausfotografiert, das ich außerordentlich treffend fand, ich weiß leider nicht mehr, von wem es ist.



Nun, der Tag, von dem hier die Rede ist, der geht offensichtlich dem Ende entgegen, eigentlich sind sich alle einig, dass dunklere Zeiten anbrechen. Aber wenn dem so ist, dann sind die europäischen Intellektuellen (denen ich mich als akademisch Ausgebildeter auch zurechne) für die Zukunft eher schlecht ausgerüstet mit ihrer rationalen Faktenfinderei und Religionsverachtung.

Ein gutes Beispiel: der Roman "Dunkelblum" von Eva Menasse, den ich heute Morgen zuende las. Das Buch umkreist die Schrecken der nationalsozialistischen Vergangenheit mit prächtiger Sprachkunst, mit herrlichem Wortwitz und elegantem Spiel mit der Mundart sowie mit außerordentlich geschickt eingesetzten Andeutungen, aber letztlich wie die Katze den heißen Brei. Die Erzählstimme des Buchs reflektiert das sogar: Es ist die Rede von einem "tief eingewurzelten Misstrauen ... gegen Geschichten, die gut ausgehen" sowie auch davon, wie die Einheimischen den regionalen Jungnazi "verspotteten und in seinem Furor lächerlich machten", ihm "insgeheim jedoch recht" gaben. Aus dieser Tradition kann sich auch das Buch selbst nicht lösen: Die Starken sind in ihm mächtig und furchteinflößend, die Schwachen hilf- und orientierungslos und gern auch ein bisschen debil, und auf das Volk blickt der Text mit einer teils mitleidigen, teils gleichgültigen Arroganz, wie sie eben nicht nur den Nazis, sondern auch den gebildeten Aufgeklärten eigen ist. Und aus dieser Arroganz entspringt die Hilflosigkeit, mit der die Wahrheitssucher und Sympathieträger des Romans auf die Nazis starren.

Das Schönste an diesem ebenso klugen wie unsympathischen Roman: dass er das alles selber weiß. Er endet damit, dass die Figur des Grünen (aus der aufgeklärten Sicht des Buches natürlich nicht gerade ein Sympathieträger) in der örtlichen Kirche Schutz sucht und angesichts des Altarbildes zu der Überzeugung gelangt, dass die im Roman ausgebliebene Aufklärung der Verbrechen unausweichlich kommen wird, wenn es nur gelingt, sich nicht auf die Teufel zu fixieren und sie gerade dadurch teuflisch zu machen. Wie Recht er hat!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 17. Mai 2022
Zweimal Kino
Mit den Lehrer-Kollegen war ich in "Eingeschlossene Gesellschaft", einem Film von Sönke Wortmann nach einem Drehbuch von Jan Weiler. Das lässt ja schon das Schlimmste befürchten, und so war es dann auch: die Klischees so verstaubt, dass sich niemand angegriffen fühlen muss, die Gags so platt, dass jeder mitlachen kann. Was sich Lehrer halt eben gern angucken: einen Film, in dem die Welt eine überschaubare, seit Jahrzehnten bekannte Struktur aufweist.

Das macht man halt mit, aus Kollegialität, sagte ich mir, hielt mich für etwas Besseres und ging privat in den Film, auf dessen Erscheinen man als Kinoliebhaber schon seit Wochen wartet: "Rabyie Kurnaz gegen gegen George W. Bush". Aber wieder Fehlanzeige. Zwar war die Hauptdarstellerin großartig, blieb aber eingesperrt in einem eher sentimentalen Film. Kaum zu glauben, dass dafür derselbe Regisseur (und dieselbe Drehbuchautorin) verantwortlich sein sollen wie für den außerordentlichen "Gundermann".

Na ja, sagte ich mir, vielleicht liegts daran, dass der dem damaligen Film zugrundeliegende reale Gerhard Gundermann eine ziemlich widersprüchliche Figur gewesen ist - da ist Potential für eine differenzierte Ausgestaltung - während der Stoff des neuen Films, der Fall Kurnaz, so eine eindeutige und himmelschreiende Ungerechtigkeit darstellt, dass ein Filmemacher schon verlockt sein kann, seiner berechtigten Empörung nachzugeben und simpel, geradeaus und undifferenziert zu erzählen. Der Ton macht eben die Musik: Wenn die Bremer Kurnazfamilie ohne weitere Ausdifferenzierung einfach eben mal so hinskizziert wird mit ein bisschen Türkenfolkore, wenn die Anwalts- und Prozessgeschichte so langatmig dargestellt wird, wie sie in der Realität vermutlich auch gewesen ist, dann wird das nichts.

Ein kleines Detail fiel mir auf: Der Regisseur hat einen Cameo-Auftritt als Mitglied des Supreme Courts, der Geoge W. Bush wegen Guantanamo zurechtweist. Aber ein Filmregisseur soll nicht richten. Das steht ihm nicht zu und das kann er vermutlich auch nicht so gut. Er soll erzählen, differenziert und genau. Denn das kann Andreas Dresen.

(... solange ihm nicht nicht die leidige Politik dazwischenfunkt. Wie z.B. auch in "Willenbrock", einem seiner wenigen nicht so guten Filme, in dem er die Teufelsfigur eines russischen Mafioso aus der literarischen Vorlage von Christoph Hein flugs in die eines väterlichen Freunds umdeutet. Und ja, ich weiß, dass Dresen auch Laienrichter am brandenburgischen Verfassungsgericht ist. Das ist Politik, soll er machen, warum nicht? Aber er möge das bitte nicht in seine Filme reintragen.)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 22. April 2022
An ihrer Rechtschreibprüfung sollt ihr sie erkennen
Mein IPad (eine Leihgabe der Schulbehörde, drunter machen sie's nicht, was die Geräte betrifft - aber für einen IT-Techniker ist kein Geld da) verbessert mein Adjektiv "weltfernen" ungefragt in "Weltfirmen".

... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 4. April 2022
Frage zum Tage
Hat eigentlich Frank-Walter Steinmeier das Minsker Abkommen ausgehandelt oder hat er es gebrochen?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 11. März 2022
Enttäuscht von Gert Loschütz ...
... nachdem ich im Buchladen flink sein neuestes Buch kaufte - und es sich als ein altes herausstellte: den Roman "Flucht" von 1990, nun neu aufgelegt unter einem neuen Titel, da "Flucht?" inzwischen ganz andere Assoziationen wecke (als die aus der DDR in die BRD) und daher nicht mehr passe, wie der Autor in einer Nachbemerkung schreibt. Richtig. Aber der ganze Roman passt irgendwie nicht mehr. Allein die Tatsache, dass die beschriebene Flucht in den 50er Jahren mit einer normalen Eisenbahnfahrt zu bewältigen war ("Das ist ja lächerlich, das ist keine Flucht!" rief eine eritreische Schülerin sinngemäß, als Klassenkameraden von ihrer Flucht nach Deutschland per Flugzeug berichteten) und ihre eigentliche Härte nur im Ausgestoßensein als Ossi in der westdeutschen Provinz bestand (was übrigens beweist, dass Fremdenhass nichts mit Rassismus zu tun haben muss - er geht auch zwischen Deutschen verschiedener Regionen - und verschiedener sozialer Schichten).

Wie dem auch sei (jetzt hab ich mich schon in der Einleitung verzettelt): Mit Gert Loschütz geht es mir wie mit Wilhelm Raabe. Dessen realistisches Frühwerk interessiert mich nicht - den "Hungerpastor" zu lesen würde vermutlich nur meine Liebe für den Autor von "Stopfkuchen", von "Hastenbeck" und "Altershausen" trüben, und das muss ja nicht sein. Genau so fehlt mir das Interesse für den Alt68er Loschütz, den Herumreisenden und Tausendsassa, ich liebe den Romancier Loschütz, den älter und ruhig gewordenen und klug gebliebenen epischen Erzähler, und der beginnt mit "Flucht" von 1990.

Sicher ist das kein gutes, kein gelungenes Buch (ich ahnte das ganz richtig, als ich es mir nicht besorgte, bevor er es mir nun unterjubelte): schön und farbig, abwechslungsreich erzählt zwar, aber noch viel zu dicht an der biografischen Wirklichkeit, die wie jede Wirklichkeit trivial ist. Dadurch wirkt vieles ein bisschen weinerlich, und die dazugemixten seltsam-mystischen Episoden machen es nicht besser: Sie sind unterhaltsam zu lesen, wirken aber auch ein bisschen aufgesetzt. Das Gute an dem Buch: Es es ist die offenbar notwendige Vorarbeit für die beiden wirklich großen Romane Loschütz'.

In "Dunkle Gesellschaft" baut der Autor den surrealen Strang aus "Flucht" zu einem richtigen Privat-Mythos aus, der ergreifend und mitreißend, da in sich völlig stimmig ist, wobei der gesellschaftlich-politische Aspekt, die reale Existenz von Ungerechtigkeit und gesellschaftlichen Machtverhältnissen, immer auf kluge Weise mitschwingt, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Umgekehrt in "Ein schönes Paar" (Was für ein schöner Titel! Wie er das Verhängnis, schön zu sein, für das Schöne zu sein, schon ironisch ankündigt!): Hier wird die harte Geschichte eines persönlichen Schicksals, eben der besagten Flucht, unter den Zwängen gesellschaftlicher Umstände erzählt (die weder im Osten noch im Westen sonderlich menschenfreundlich waren) und mit einer liebevoll ersonnenen Geschichte zart mystisch überhöht.

Und damit hats ein Ende. Schon der nächste Roman, "Besichtigung eines Unglücks", ist kein so großer Wurf mehr, nämlich ein bisschen gekünstelt konstruiert, wenn auch die einzelnen Episoden an sich wiederum sprachlich wunderbar, mitfühlend und politisch klug erzählt werden.

Und nun hat wohl der Verlag gedrängelt angesichts der vorherigen Erfolge oder Loschütz musste was für den Lebensunterhalt tun oder was weiß ich, jedenfalls diese Neuauflage von "Flucht" unter falscher Flagge - literarisch ist sie überflüssig, unpassend.

... link (2 Kommentare)   ... comment


<