... newer stories
Sonntag, 12. Januar 2020
Glücklich mit Büchern
damals, 14:31h

Das Schöne am Januar ist, dass nach der Geschenkorgie des Jahresendes (Geburtstag und Weihnachten) der Nachttisch wieder voller Bücher ist.
Angefangen hab ich mit „Flutgebiet“ von Malte Borsdorf – mein Vater hatte Lobendes darüber in der FAZ gelesen und inhaltlich geht es um die Hamburger Flut von 1962. Wahrscheinlich ist ihm nicht aufgefallen, dass das überschwängliche FAZ-Lob von einem DDR-Journalisten kommt, der es irgendwie in die FAZ geschafft hat. Denn das Buch ist genau so, wie es Ostalgie-Ossis (und offenbar nicht nur die) lieben: historisch korrekt und aufschlussreich, aber inhaltlich voller Platitüden, sprachlich ebenfalls korrekt, brav, kitschig bis zur völligen Langeweile. Erinnerte mich an die derzeit üblichen, kaum erträglichen historischen Fernsehfilme und Serien von „Weißensee“ bis „Charité“. Ich legte das Buch beiseite und werd es (da es mich inhaltlich interessiert) fertiglesen, wenn gar nichts mehr anderes zum Lesen auf dem Nachttisch liegt.
Sicher erfährt man bei Borsdorf einiges Interessante über das Leben in den 50er/60er Jahren im Hamburger Raum – aber wie viel farbiger, witziger, detailreicher und reflektierter liest sich das, wenn Frank Schulz von den Jugendjahren seines Vaters berichtet! Nachzulesen in einem Erzählungsband mit dem wunderschönen Titel „Anmut und Feigheit“. Hat mir meine Frau geschenkt, mit den Worten: „Das versteh ich nicht: Du liebst Frank Schulz und dann kennst du seine neueren Bücher nicht!“ Recht hat sie. Neben mäßig guten Texten gibt es in dem Band Perlen der Komik, etwa wenn eine „Schnurre“ so beginnt: „Als Busenfreundin kriegt frau ja so einiges zu hören. Die dollsten Dinger aber die Busenfreundin von Eva Schoff, heute bekanntlich erfolgreiche Filmproduzentin, einst jedoch berüchtigte Bacchantin, Hasardeurin und Femme fatale aus dem Schanzenviertel. Sie haben Sie mal kennengelernt? Wundert mich nicht. “ Da könnte ich mich schon kringeln vor Vergnügen. Und es wird noch komischer – und nirgends platt. Köstlich!
Von der Buchhändler-Schwägerin hab ich „Brüder“ von Jackie Thomae gekriegt, denn die kennt die Schnittmenge von Buchpreistiteln mit meinem Geschmack: Es geht um DDR und um Schwarze, nämlich zwei Brüder von DDR-Müttern mit einem schwarzen Vater. Die NZZ verriss das Buch wegen seiner Trivialitäten - ein typischer NZZ-Denkfehler: sachlich korrekt, aber ohne Gespür für die Zwischentöne, auf die es im Leben ankommt. Der Roman (ich hab ihn jetzt halb durch) ist auf amerikanische Weise rasant geschrieben, was natürlich nicht ohne Trivialitäten in der Handlungsführung abgeht. Großartig aber ist, wie treffsicher in kleinen Bemerkungen da Zeitkolorit skizziert wird. Im Klappentext steht, die Autorin hat vorher Sachbücher verfasst. Und fast les ich das auch wie ein Sachbuch: Man erfährt, wie es gewesen ist, wie im Sachbuch, nur mehr auf den Punkt (zumindest erkenne ich die Bereiche, die mir vertraut sind, und nehme an, dass mir Fremdes ebenso korrekt und detailgenau geschildert ist). Allein schon die Charakterisierung der beiden DDR-Mütter! Selten habe ich eine so exakte Darstellung typischer DDR-Charaktere gelesen, die überhaupt nichts Pauschalisierendes oder gar Diffamierendes hat. Oder dieser Satz über ein paar Typen, die Ende der 90er Jahre, eine halblegale Party-Gründung legalisieren müssen: „Fabian hatte seine Flipcharts herangezogen, die er neuerdings für Meetings verwendete. […] Flipcharts hatten eine Ausstrahlung von heißer Luft, andererseits schien heiße Luft im Moment einen beträchtlichen Marktwert zu haben.“ Kann man es besser sagen?
Aprpos Fachbücher: Von meinem politischen Bruder hab ich mir „Die geführte Familie“ von Paul Ginsborg gewünscht (ein Tipp aus Philipp Thers hervorragendem Buch „Das andere Ende der Geschichte“, da ich im Herbst las), eine Darstellung der Familienverhältnisse unter europäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts: Spanien, Italien, Türkei, Deutschland, Sowjetunion. Da hab ich bisher nur ein bisschen Sowjetunion gelesen, dann hat es mir meine Frau weggeschnappt, die jetzt schon einige Stunden drin schmökert. Ich hab auf den wenigen Seiten bisher schon manches entdeckt: die Biographie von Alexandra Kollontai z. B. und ihr phänomenal modernes Familiengesetz aus der russischen Revolutionszeit. Oder Aspekte des russischen Bauernlebens im 19. Jahrhundert, die ich sofort wiedererkannte, da sie sich offenbar über die Kolchosen bis hin zu den LPGs vererbt haben … ach, man müsste reich oder krank oder arbeitslos sein und die Zeit haben, einfach ein paar Wochen lang nur zu lesen …
(Und, lieber schizophrenist, nehmen Sie mir den letzten Satz nicht übel, ich hab sie wohl kürzlich gelesen, die Kehrseite dieses Zeithabens, sie ist mir durchaus bekannt.)
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. Januar 2020
Kleiner Ärger zwischendurch: Eben Tagesschau geguckt ...
damals, 21:45h
... und sich über das Nebensächlichste aufgeregt: Ich sah Scheuer, Kramp-Karrenbauer und Söder vor den Kameras stehen und ... was soll ich sagen: Ich fand es einfach widerlich, wie die beiden Kerle da sich benehmen. Ich meine, ich habe keine Ahnung und es interessiert mich auch wenig, was da inhaltlich gelaufen ist, ich sah nur die Bilder: Ein Alphatier mit dämlichem Lächeln und Hand in der Hosentasche und sein teils unsicher blickender, teils ebenfalls dämlich lächelnder Assistent stehen wie Wachhunde rechts und links neben der offensichtlich unterlegenen Frau und kontrollieren, ob sie auch das Richtige sagt.
Nichts gegen Machtkämpfe, aber wer als Sieger darin nicht die Souveränität und den Anstand besitzt, gegenüber dem Unterlegenen ein Mindestmaß an Respekt an den Tag zu legen, sollte als Politiker im zivilisierten Deutschland eigentlich nicht wählbar sein.
Nichts gegen Machtkämpfe, aber wer als Sieger darin nicht die Souveränität und den Anstand besitzt, gegenüber dem Unterlegenen ein Mindestmaß an Respekt an den Tag zu legen, sollte als Politiker im zivilisierten Deutschland eigentlich nicht wählbar sein.
... link (2 Kommentare) ... comment
Montag, 16. Dezember 2019
Das Prinzip Verantwortungslosigkeit
damals, 13:09h
Als Laie weiß man, dass die Finanzwetten großer Banken für die Weltwirtschaft von Übel sind: Finanzwette - das klingt ja auch schon irgendwie gaunerhaft und unmoralisch.
Nun sind Menschen aber in der Regel nicht per se böse, sondern es ist irgendwie dazu gekommen. Daher war ich dankbar, dass es in meinem derzeitigen Dengler-Krimi mal für Doofe erklärt wird: Das Ganze ist aus Kreditversicherungen entstanden. Für mich als absolutem Finanzlaien ist ja allein sowas schon suspekt: Da gibt also einer dem anderen einen Kredit, und dann kriegt ers doch mit der Angst und lässt das Risiko, sein Geld nicht zurückzubekommen, über ene Versicherung absichern. Was für ein Weichei muss denn das sein?! Entweder man hat den Mut, etwas zu tun (einen Kredit geben), oder man lässt es bleiben. Und in dem Fall, dass was schiefgeht, steht man halt dafür grade. So jedenfalls ginge Verantwortung.
Und damit noch nicht genug: Die Versicherung gibt die eingekaufte Angst vor dem Verlust, die Weigerung, ein Risiko einzugehen, weiter an den Nächsten und der wieder an den Nächsten und so weiter (konservativ formuliert: sie lässt sich den Schneid abkaufen). Es liegt auf der Hand, dass sich die weitergegebene Angst dabei immer weiter vergrößert (bzw. finanziell ausgedrückt: die zu bezahlende Summe wird immer größer, da ja jeder Verkäufer ein Stückchen verdienen will).
Der dumme Letzte in der Kette, der dann bezahlen muss, der steht auch dann in der Kreide, wenn alles gut geht, denn er zahlt nicht nur für die Feigheit des ersten Kreditgebers, sondern auch für die aller anderen Beteiligten. Diese ganzen Derivat-Monstrositäten - sie sind genau betrachtet nicht anderes als gesammelte, kollektive Verantwortungslosigkeit.
P.S. Interessant an der Sache finde ich, dass das Ganze aus dem Bemühen um größtmögliche Sicherheit entstanden ist. Man glaubte, mit einer cleveren Konstruktion absolute Sicherheit herstellen, die Unsicherheit irgendwohin weit weg verbannen zu können - das Gegenteil ist das Ergebnis: dass alles aus den Fugen gerät.
Nun sind Menschen aber in der Regel nicht per se böse, sondern es ist irgendwie dazu gekommen. Daher war ich dankbar, dass es in meinem derzeitigen Dengler-Krimi mal für Doofe erklärt wird: Das Ganze ist aus Kreditversicherungen entstanden. Für mich als absolutem Finanzlaien ist ja allein sowas schon suspekt: Da gibt also einer dem anderen einen Kredit, und dann kriegt ers doch mit der Angst und lässt das Risiko, sein Geld nicht zurückzubekommen, über ene Versicherung absichern. Was für ein Weichei muss denn das sein?! Entweder man hat den Mut, etwas zu tun (einen Kredit geben), oder man lässt es bleiben. Und in dem Fall, dass was schiefgeht, steht man halt dafür grade. So jedenfalls ginge Verantwortung.
Und damit noch nicht genug: Die Versicherung gibt die eingekaufte Angst vor dem Verlust, die Weigerung, ein Risiko einzugehen, weiter an den Nächsten und der wieder an den Nächsten und so weiter (konservativ formuliert: sie lässt sich den Schneid abkaufen). Es liegt auf der Hand, dass sich die weitergegebene Angst dabei immer weiter vergrößert (bzw. finanziell ausgedrückt: die zu bezahlende Summe wird immer größer, da ja jeder Verkäufer ein Stückchen verdienen will).
Der dumme Letzte in der Kette, der dann bezahlen muss, der steht auch dann in der Kreide, wenn alles gut geht, denn er zahlt nicht nur für die Feigheit des ersten Kreditgebers, sondern auch für die aller anderen Beteiligten. Diese ganzen Derivat-Monstrositäten - sie sind genau betrachtet nicht anderes als gesammelte, kollektive Verantwortungslosigkeit.
P.S. Interessant an der Sache finde ich, dass das Ganze aus dem Bemühen um größtmögliche Sicherheit entstanden ist. Man glaubte, mit einer cleveren Konstruktion absolute Sicherheit herstellen, die Unsicherheit irgendwohin weit weg verbannen zu können - das Gegenteil ist das Ergebnis: dass alles aus den Fugen gerät.
... link (1 Kommentar) ... comment
Dienstag, 26. November 2019
Alltagsnotiz: Katzenkämm-Tag
damals, 11:51h
"Ich hab da noch verschiedene Katzen zu kämmen." pflegt meine Schwester zu sagen, wenn sie noch Dinge vorhat, die ihr unangenehm sind oder über die sie nicht sprechen will. Bei mir heute Ersteres.
Als ich beschloss, Lehrer zu werden, dachte ich, ich werde morgens in die Schule gehen und unterrichten, nachmittags ein paar Klausuren korrigieren, und das wars. Mitnichten. Heute muss ich gar nicht in die Schule. Ich bin morgens aufgestanden, obwohl übermüdet vom gestrigen (Morgen- und) Abendunterricht. Dienst nach Vorschrift fällt mir leicht und mach ich gerne, im Gegensatz zu Frau und Sohn, die ich mühsam aus den Betten holte und denen ich auch was zu frühstücken hinstellte. Danach wollte ich eigentlich wieder ins Bett, konnte aber nicht schlafen - es rumorte im Kopf.
Denn es sind verschiedene Katzen zu kämmen: zunächst mal die eigene, die seit gestern früh nicht mehr aufgetaucht ist (man muss das ein bisschen im Blick haben, da wir mit Mietwohnung im ersten Stock natürlich keine Katzenklappe haben und sie einfach reinlassen müssen). Dann die Nachbarskatze, die zu sitten ist und die jetzt eingeschlossen in der Wohnung auf mich wartet.
Na, und dann die Schüler, die ich im Praktikum besuchen muss zwecks Abschlussgespräch. Nr.1 ist perfekt: Er hat selbstständig mit mir und der Chefin einen Termin vereinbart, den ich nur einhalten muss.
Nr. 2 mailt mir gestern spät abends, dass der Anleiter heute nicht da ist und ob ich ihn wirklich besuchen will und ob er wirklich sein Berichtsheft mitnehmen soll, da kein Gespräch stattfinden kann. Ja, was denn sonst?! So kommt mir der Schluri nicht davon! Ich könnte jetzt ablästern über die unzuverlässigen Ausländerparallelgesellschaften, über die er seinen Praktikumsplatz gekriegt hat und wo nie ein Anleiter oder Chef zu sprechen ist und guckt man einmal weg, hat mein Schüler schon wieder frei gekriegt und muss nicht arbeiten. Andererseits: Es sind genau diese Leute, die in der Hamburger Innenstadt die schicken neuen Passagen errichten.
Nr. 3, einst ein eifriger Schüler, ist nach dem Asylablehnungsbescheid in die Depression gerutscht und entzieht sich, ich weiß nicht, wohin. Vor einer Woche war er das letzte Mal in der Schule, letzten Mittwoch ist er das letzte Mal ans Handy gegangen und hat mir mit leiser Stimme eine vage Ausrede genannt. Und ich erreiche weder seinen neuen Betreuer (der hat schon wieder gewechselt und ich hab seine Nummer noch gar nicht) noch seine WG noch die Geschäftstelle seines Betreuers! (... jetzt kann ich nur hoffen, dass er weder untergetaucht ist noch sich umgebracht hat, sondern nur depressiv in seinem Bett liegt ...)
Und dann noch Mails im Postkasten wegen der Schulmöbel! Ich soll die Bestellung fertigstellen, nachdem die Chefin erkrankt ist. Aber ich steig nicht durch durch die bürokratischen Angebotslisten. Jetzt muss ich wohl doch den Vertreter anrufen. Aber ich hasse es, wildfremde Leute anzurufen.
Also werd ich erstmal die eingeschlossene Katze besuchen und dann den Vertreter anrufen und dann nochmal die Geschäftstelle und dann ...
Ich hasse diese "freien" Tage. Gott sei Dank ist morgen wieder ganz normal Schule.
Als ich beschloss, Lehrer zu werden, dachte ich, ich werde morgens in die Schule gehen und unterrichten, nachmittags ein paar Klausuren korrigieren, und das wars. Mitnichten. Heute muss ich gar nicht in die Schule. Ich bin morgens aufgestanden, obwohl übermüdet vom gestrigen (Morgen- und) Abendunterricht. Dienst nach Vorschrift fällt mir leicht und mach ich gerne, im Gegensatz zu Frau und Sohn, die ich mühsam aus den Betten holte und denen ich auch was zu frühstücken hinstellte. Danach wollte ich eigentlich wieder ins Bett, konnte aber nicht schlafen - es rumorte im Kopf.
Denn es sind verschiedene Katzen zu kämmen: zunächst mal die eigene, die seit gestern früh nicht mehr aufgetaucht ist (man muss das ein bisschen im Blick haben, da wir mit Mietwohnung im ersten Stock natürlich keine Katzenklappe haben und sie einfach reinlassen müssen). Dann die Nachbarskatze, die zu sitten ist und die jetzt eingeschlossen in der Wohnung auf mich wartet.
Na, und dann die Schüler, die ich im Praktikum besuchen muss zwecks Abschlussgespräch. Nr.1 ist perfekt: Er hat selbstständig mit mir und der Chefin einen Termin vereinbart, den ich nur einhalten muss.
Nr. 2 mailt mir gestern spät abends, dass der Anleiter heute nicht da ist und ob ich ihn wirklich besuchen will und ob er wirklich sein Berichtsheft mitnehmen soll, da kein Gespräch stattfinden kann. Ja, was denn sonst?! So kommt mir der Schluri nicht davon! Ich könnte jetzt ablästern über die unzuverlässigen Ausländerparallelgesellschaften, über die er seinen Praktikumsplatz gekriegt hat und wo nie ein Anleiter oder Chef zu sprechen ist und guckt man einmal weg, hat mein Schüler schon wieder frei gekriegt und muss nicht arbeiten. Andererseits: Es sind genau diese Leute, die in der Hamburger Innenstadt die schicken neuen Passagen errichten.
Nr. 3, einst ein eifriger Schüler, ist nach dem Asylablehnungsbescheid in die Depression gerutscht und entzieht sich, ich weiß nicht, wohin. Vor einer Woche war er das letzte Mal in der Schule, letzten Mittwoch ist er das letzte Mal ans Handy gegangen und hat mir mit leiser Stimme eine vage Ausrede genannt. Und ich erreiche weder seinen neuen Betreuer (der hat schon wieder gewechselt und ich hab seine Nummer noch gar nicht) noch seine WG noch die Geschäftstelle seines Betreuers! (... jetzt kann ich nur hoffen, dass er weder untergetaucht ist noch sich umgebracht hat, sondern nur depressiv in seinem Bett liegt ...)
Und dann noch Mails im Postkasten wegen der Schulmöbel! Ich soll die Bestellung fertigstellen, nachdem die Chefin erkrankt ist. Aber ich steig nicht durch durch die bürokratischen Angebotslisten. Jetzt muss ich wohl doch den Vertreter anrufen. Aber ich hasse es, wildfremde Leute anzurufen.
Also werd ich erstmal die eingeschlossene Katze besuchen und dann den Vertreter anrufen und dann nochmal die Geschäftstelle und dann ...
Ich hasse diese "freien" Tage. Gott sei Dank ist morgen wieder ganz normal Schule.
... link (3 Kommentare) ... comment
Samstag, 16. November 2019
Noch ein kleines Erinnerungsstück, Teil 6
damals, 19:45h


... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 15. November 2019
Noch ein kleines Erinnerungstück, Teil 4
damals, 23:18h



... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 14. November 2019
Noch ein kleines Erinnerungsstück, Teil 3
damals, 13:39h



... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 13. November 2019
Noch ein kleines Erinnerungsstück, Teil 2
damals, 21:35h


... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 12. November 2019
Noch ein kleines Erinnerungsstück, Teil 1
damals, 23:43h
Na, da mach ich doch gleich noch eine Serie. Ich hab nämlich neulich im Elternhaus ein Heft wiedergefunden, dass ich vor Jahrzehnten meiner Großmutter zum 80. Geburtstag geschenkt habe. Verfasst auf Anregung und gemeinsam mit meinem Vater. Fotocollagen hat er gern gebastelt mit uns.

(Und verzeihen Sie die Qualität - hab ich nur schnell mit dem Handy abfotografiert. Aber wie Sie sehen, galt auch damals 1974: Spontanität und Kreativität gehen vor Sorgfalt.)


(Und verzeihen Sie die Qualität - hab ich nur schnell mit dem Handy abfotografiert. Aber wie Sie sehen, galt auch damals 1974: Spontanität und Kreativität gehen vor Sorgfalt.)

... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 10. November 2019
Meine merkwürdigen Sozialkontakte, Teil 6
damals, 12:56h
Es war sein gehasster Bruder, ein Banker, der ihn rettete, den Rausschmiss aus der Wohnung verhinderte, für die mehrere Monate Miete ausstanden, überhaupt per Vollmacht das Finanzielle regelte - wozu L. nicht mehr in der Lage war. Nur mit dem Hartz-IV-Antrag, das musste L. irgendwie selbst hinkriegen, und das schaffte er auch, allerdings brauchte er ein halbes Jahr dafür. Jetzt stabilisiert sich die Lage langsam. Dennoch bin ich nach wie vor entsetzt, wie ein intelligenter, aktiver Mensch zu einem ein solchen hilflosen Nervenbündel werden kann.
Welche Rolle ich dabei spiele? Fragen Sie mich nicht! Ein aktiver Helfer in der Not, das bin ich nicht. Immerhin hab ich mich weiter mit ihm getroffen, als andere sich abwandten, hab ihm auch einen betragsfreien Versicherungsvertrag unterschrieben, damit er auf seine Akquisezahlen kommt, aber ansonsten hab ich einfach zugeguckt, zunehmend kopfschüttelnd, und tue es noch.
Aber irgendwie ist es zwischen Lachen und Weinen. Oder wie würden Sie das empfinden, wenn Ihnen ein erwachsener Mann von Mitte 50 beim Bier gut gelangt folgende Geschichte erzählt:
„Ich war so glücklich, als ich aus der Arbeitslosen-Beratung kam – das ist ja alles gar nicht so aussichtslos – und im Überschwang, da muss ich wohl vor der Tür irgendwo das Portemonnaie abgelegt haben beim Fahrradabschließen. Stell dir das mal vor: mit den hundert Euro, die mir mein Bruder zugesteckt hat! Ich hab gleich meine Mutter angerufen, dass sie mir was borgt – für ein Niedersachsenticket zu ihrem Altersheim reichte mein Geld noch. Aber nicht mehr für Zigaretten. Ich bin dann leider in den falschen Zug gestiegen. Zum Glück gilt das Niedersachsenticket ja überall. Ich musste in X. gar nicht lange warten auf den Zug zurück. Ich hab da einfach einen Bahnmitarbeiter um eine Zigarette angeschnorrt, das war richtig gut, der kam aus Ungarn und war ganz erstaunt, wie gut ich Bescheid weiß über die politischen Verhältnisse in Ungarn. Na ja, ich bin dann im Zug eingeschlafen, bin grade aufgewacht, als der Zug den Bahnhof verließ, wo ich aussteigen musste, und musste also von Y. aus zurückfahren. Ich hab mir noch von jemandem ein Handy erbeten und in dem Laden angerufen, in dem meine Mutter immer ihre Süßigkeiten kauft, dass sie ihr Bescheid sagen, dass ich später komme. Und das hat geklappt! Als ich ankam, saß meine Mutter gut gelaunt in ihrem Café und gab mir das Geld. Aber jetzt ist natürlich wieder Schluss, denn ich hab ja auch den Ausweis und die Bankkarte verloren. Kannst du mir was leihen? … Nein, bei der Polizei hab ich das noch nicht gemeldet, ich bin da in eine Polizeiwache rein, aber der Beamte war so frech, weißt du: so ein Schnauzbärtiger – einfach ätzend. Ich bin gleich wieder raus. Außerdem wurde der Ausweis ja nicht gestohlen – ich hab ihn einfach verloren.“
ENDE
Welche Rolle ich dabei spiele? Fragen Sie mich nicht! Ein aktiver Helfer in der Not, das bin ich nicht. Immerhin hab ich mich weiter mit ihm getroffen, als andere sich abwandten, hab ihm auch einen betragsfreien Versicherungsvertrag unterschrieben, damit er auf seine Akquisezahlen kommt, aber ansonsten hab ich einfach zugeguckt, zunehmend kopfschüttelnd, und tue es noch.
Aber irgendwie ist es zwischen Lachen und Weinen. Oder wie würden Sie das empfinden, wenn Ihnen ein erwachsener Mann von Mitte 50 beim Bier gut gelangt folgende Geschichte erzählt:
„Ich war so glücklich, als ich aus der Arbeitslosen-Beratung kam – das ist ja alles gar nicht so aussichtslos – und im Überschwang, da muss ich wohl vor der Tür irgendwo das Portemonnaie abgelegt haben beim Fahrradabschließen. Stell dir das mal vor: mit den hundert Euro, die mir mein Bruder zugesteckt hat! Ich hab gleich meine Mutter angerufen, dass sie mir was borgt – für ein Niedersachsenticket zu ihrem Altersheim reichte mein Geld noch. Aber nicht mehr für Zigaretten. Ich bin dann leider in den falschen Zug gestiegen. Zum Glück gilt das Niedersachsenticket ja überall. Ich musste in X. gar nicht lange warten auf den Zug zurück. Ich hab da einfach einen Bahnmitarbeiter um eine Zigarette angeschnorrt, das war richtig gut, der kam aus Ungarn und war ganz erstaunt, wie gut ich Bescheid weiß über die politischen Verhältnisse in Ungarn. Na ja, ich bin dann im Zug eingeschlafen, bin grade aufgewacht, als der Zug den Bahnhof verließ, wo ich aussteigen musste, und musste also von Y. aus zurückfahren. Ich hab mir noch von jemandem ein Handy erbeten und in dem Laden angerufen, in dem meine Mutter immer ihre Süßigkeiten kauft, dass sie ihr Bescheid sagen, dass ich später komme. Und das hat geklappt! Als ich ankam, saß meine Mutter gut gelaunt in ihrem Café und gab mir das Geld. Aber jetzt ist natürlich wieder Schluss, denn ich hab ja auch den Ausweis und die Bankkarte verloren. Kannst du mir was leihen? … Nein, bei der Polizei hab ich das noch nicht gemeldet, ich bin da in eine Polizeiwache rein, aber der Beamte war so frech, weißt du: so ein Schnauzbärtiger – einfach ätzend. Ich bin gleich wieder raus. Außerdem wurde der Ausweis ja nicht gestohlen – ich hab ihn einfach verloren.“
ENDE
... link (4 Kommentare) ... comment
... older stories