Samstag, 21. Januar 2017
"Der Trump in mir"
So oder so ähnlich hat Don Alphonso neulich getitelt. Ja, natürlich, ich kenn meinen inneren Trump auch, und ich mag ihn auch, ich weiß aber, dass ich ihm nicht trauen kann. Dazu eine Erinnerung aus meinen Billig-Lehrer-Zeiten. Ich habe sie bewusst etwas pauschalisierend zugespitzt, wie das heute so üblich ist.
Wie berichtet, arbeitete ich da in einer Firma, einem sogenannten freien Bildungsträger. Die Firmengruppe war hervorgegangen aus gewerkschaftlichen Initativen in den achtziger Jahren, die sich immer weiter professionalisiert hatten. Man pflegte weiter einen lockeren, kollegial wirkenden Stil, man liebte die Sozialkitsch-Vorstellungen der alten Bundesrepublik, aber im tatsächlichen Handeln lebte man schon den Neoliberalismus der 90er/2000er. Jeder erzählte jedem gleich, wie sehr er oder sie soziale Arbeit liebt. Und wenn man sich näher kannte, gestand man sich irgendwann, wie und warum man aus der normalen Berufskarriere rausgeflogen war und wie froh, jetzt wenigstens überhaupt wieder Arbeit zu haben.
Die Bezahlung war miserabel, die Strukturen intransparent, es gab viel Mauschelei und Missgunst. Als z. B. der Geschäftsführer von einer der Tochter-GmbHs der Mutterfirma Mist baute und seinen Job verlor, veranstalteten einfach alle Geschäftsführer einen Ringtausch. Auf der Ebene hielt man schon zusammen. Einfache Mitarbeiter betraf das nicht: Eine Kollegin wurde befristet für ein halbes Jahr eingestellt, in ihrem Vertrag fand sich ein Hinweis auf eine sechmonatige Probezeit. Auf ihre Frage, wie das zu verstehen sei, bekam sie die freche Antwort, man sei ja schon daran interessiert, die Befristung eventuell zu verlängern.
Mich widerte die Doppelmoral an und ich glaubte zunächst, beim nächsten Bildungsträger besser dran zu sein. Dieser war vom Unternehmerverband gegründet worden. Der Geschäftsführer (wie bei der anderen Firma waren die Geschäftsführerposten durch Männer, die Abteilungsleiterposten durch Frauen besetzt) trug einen schicken Anzug und war sehr eloquent, ganz anders als die kumpelhaften Biedermännner bei der Konkurrenz. Er betonte bei jeder Gelegenheit, dass seine gGmbH ein Wirtschaftsunternehmen sei. Ich mochte das und fand das ehrlich. Meine Chefin war Ole-von-Beust-Fan und glaubte, dass Tüchtigkeit sich auszahlt. In ihrem Gehalt schlug sich das allerdings nicht wieder. Allerdings war sie ja auch alles andere als eine professionelle Chefin, betriebswirtschaftlich ging alles drunter und drüber. Ihr Talent bestand darin, mit ihrem Engagement und inhaltlichem Verständnis für die Sache gute Honorarkräfte an die Firma zu binden, trotz des lausigen Honorars. Als die Abteilung dennoch im Minus blieb, kündigte sie freiwillig. Erst später stellte sich heraus, wie das Minus zustande kam: durch Fehlbuchungen. Ungenau annoncierte Überweisungen von Ämtern, die unsere Bildungsleistungen bezahlten, hatte der Geschäftsführer, wenn er sie nicht auf den ersten Blick unserer Abteilung zuordnen konnte, halt einfach genommen, um jeweils dort Löcher zu stopfen, wo anderswo in der Firma Not am Mann war. Wie auch immer, nach dem Weggang der Chefin blieben dann auch die Honorarkräfte nach und nach weg, danach die fest Angestellten wie ich. Die Abteilung schloss. Alles, was der Firma blieb, war der Gewinn, den sie mit uns gemacht hatte. (Ja, ich weiß, gGmbHs dürfen nominell keinen Gewinn machen, sie müssen ihn halt in Immobilienbesitz o.ä. umwandeln.)
Fazit: Ich fürchte, es wird uns ähnlich gehen mit dem trumpismo, der jetzt überall in der westlichen Welt heraufdämmert - im ersten Moment spürt man Erleichterung, weil "die" es "denen" mal gezeigt haben. Im zweiten Moment merkt man dann, dass "die" auch nicht besser sind - sondern schlimmer.

... link (0 Kommentare)   ... comment


<