Montag, 23. März 2020
Manchmal ist es sinnvoll, einen Film mit 25 Jahren Verspätung zu sehen …
damals, 03:15h
… denn damals, Anfang der Neunziger, hätte ich das so klar wahrscheinlich nicht kapiert.
Jetzt brachte 3sat „Weiblich, ledig, jung, sucht ...“ um 23.15 Uhr, und da ich dank Coronona-Krise und Wochenende eher zu viel als zu wenig geschlafen hatte, dachte ich, das kann ich mir mal erlauben, nachdem ich ihn Jahrzehnte lang verpasst habe.
Am Anfang dachte ich noch, das liegt halt an dem inzwischen veralteten Mode- und Schönheitsideal, dass die Hauptdarstellerin und Identifikationsfigur Bridget Fonda viel weniger sexy wirkte als ihr zeitlos femininer Gegenpart Jennifer Jason Leigh als Verkörperung des Bösen.
Aber dann wird es sehr bald klar, dass das einen Sinn hat: Die Hauptfigur ist eine androgyne flotte attraktive Karrierefrau, die die Zähne zusammenbeißt und sich in der Männerwelt behauptet, ihr Lover ein laxes, liebes Weichei, das sich auf den Privilegien des Männlichseins ausruht. Herzenswärme findet sie nicht bei ihm, sondern bei ihrem schwulen Nachbarn. Ihr Arbeitgeber ist ein sexistisches A*loch, das ihre Freiberuflichkeit für sexuelle Ausbeutung zu missbrauchen versucht. So weit, so realistisch.
Der eigentliche Thriller-Plot stellt dieser Figur nun eine neue Mitbewohnerin zur Seite, die ganz offensichtlich ihre verdrängte Weiblichkeit verkörpert: Indem diese spielerisch-flirtend im Nebenbei den Lover um den Finger wickelt, demonstriert sie dessen Wankelmütigkeit; indem sie knallhart den Arbeitgeber bedroht, verweist sie dessen Herrschaftsallüren in die Schranken.
Dann passiert, was passieren muss: die bedrohliche Weiblichkeit wird gefährlich, wird zum Monster. Zuerst schlägt sie den schwulen Freund k.o., dann verführt (eine völlig unglaubhafte Szene, so verführbar ist selbst der schwächste Mann nicht) und tötet sie den Lover und bedroht die gefesselte Hauptfigur mit dem Tod. Der sexistische Arbeitgeber kommt zu Hilfe, ist aber zu schwach und wird erschlagen. Endlich erwacht der schwule Freund und greift ein – das Blatt beginnt sich zu wenden. Die Hauptfigur küsst das Monster und stoppt es dadurch, endlich kann sie die mörderische Weiblichkeit im Heizungskeller zur Strecke bringen.
Ach, es ist traurig, wie Hollywood die Ideologien prägt, die sich bis heute als progressiv und unabhängig gebärden: Identifikationsfigur ist die Geschäftsfrau die ihre Weiblichkeit verleugnet, ihr natürlicher Verbündeter der schwule Mann. Heteromänner sind im Bett willkommen, aber als Partner ahnungslos und unbrauchbar, Macho-Chefs immerhin etwas verlässlicher, in der Not aber auch zu schwach. Der Hauptfeind der emanzipierten Frau sind die Ansprüche ihrer verdrängten Weiblichkeit, die in Notwehr erschlagen gehören.
Wollen wir („wir“ darf ich sagen, da Drehbuch wie Regie männlichen Hirnen entsprungen sind) diese Ideologie nicht langsam hinter uns lassen?
Jetzt brachte 3sat „Weiblich, ledig, jung, sucht ...“ um 23.15 Uhr, und da ich dank Coronona-Krise und Wochenende eher zu viel als zu wenig geschlafen hatte, dachte ich, das kann ich mir mal erlauben, nachdem ich ihn Jahrzehnte lang verpasst habe.
Am Anfang dachte ich noch, das liegt halt an dem inzwischen veralteten Mode- und Schönheitsideal, dass die Hauptdarstellerin und Identifikationsfigur Bridget Fonda viel weniger sexy wirkte als ihr zeitlos femininer Gegenpart Jennifer Jason Leigh als Verkörperung des Bösen.
Aber dann wird es sehr bald klar, dass das einen Sinn hat: Die Hauptfigur ist eine androgyne flotte attraktive Karrierefrau, die die Zähne zusammenbeißt und sich in der Männerwelt behauptet, ihr Lover ein laxes, liebes Weichei, das sich auf den Privilegien des Männlichseins ausruht. Herzenswärme findet sie nicht bei ihm, sondern bei ihrem schwulen Nachbarn. Ihr Arbeitgeber ist ein sexistisches A*loch, das ihre Freiberuflichkeit für sexuelle Ausbeutung zu missbrauchen versucht. So weit, so realistisch.
Der eigentliche Thriller-Plot stellt dieser Figur nun eine neue Mitbewohnerin zur Seite, die ganz offensichtlich ihre verdrängte Weiblichkeit verkörpert: Indem diese spielerisch-flirtend im Nebenbei den Lover um den Finger wickelt, demonstriert sie dessen Wankelmütigkeit; indem sie knallhart den Arbeitgeber bedroht, verweist sie dessen Herrschaftsallüren in die Schranken.
Dann passiert, was passieren muss: die bedrohliche Weiblichkeit wird gefährlich, wird zum Monster. Zuerst schlägt sie den schwulen Freund k.o., dann verführt (eine völlig unglaubhafte Szene, so verführbar ist selbst der schwächste Mann nicht) und tötet sie den Lover und bedroht die gefesselte Hauptfigur mit dem Tod. Der sexistische Arbeitgeber kommt zu Hilfe, ist aber zu schwach und wird erschlagen. Endlich erwacht der schwule Freund und greift ein – das Blatt beginnt sich zu wenden. Die Hauptfigur küsst das Monster und stoppt es dadurch, endlich kann sie die mörderische Weiblichkeit im Heizungskeller zur Strecke bringen.
Ach, es ist traurig, wie Hollywood die Ideologien prägt, die sich bis heute als progressiv und unabhängig gebärden: Identifikationsfigur ist die Geschäftsfrau die ihre Weiblichkeit verleugnet, ihr natürlicher Verbündeter der schwule Mann. Heteromänner sind im Bett willkommen, aber als Partner ahnungslos und unbrauchbar, Macho-Chefs immerhin etwas verlässlicher, in der Not aber auch zu schwach. Der Hauptfeind der emanzipierten Frau sind die Ansprüche ihrer verdrängten Weiblichkeit, die in Notwehr erschlagen gehören.
Wollen wir („wir“ darf ich sagen, da Drehbuch wie Regie männlichen Hirnen entsprungen sind) diese Ideologie nicht langsam hinter uns lassen?
... comment
arboretum,
Montag, 23. März 2020, 09:21
Ich kenne den Film nicht, muss ihn aber jetzt wohl auch nicht mehr anschauen. Vielen Dank für die mir gesparte Lebenszeit. :-)
... link
behrens,
Dienstag, 31. März 2020, 02:53
Das ist merkwürdig, was Sie in den beiden Hauptfiguren sehen. Für mich ist Bridget Fonda eindeutig die traditionell weibliche Figur. Sie wirkt auch als Geschäftsfrau nicht asexuell, sondern verkörpert den provozierend selbstbewussten Typ.
Jennifer Jason Leigh stellt in meinen Augen einen verhuschten Typus dar, der eher an ein kleines Kind als an eine erwachsene Frau erinnert.
Ich habe den Film auch nicht so sehr als ein Gegenüberstellen verschiedener Frauentypen aufgefasst, sondern im Zentrum steht die morbide Abhängigkeit einer Frau, die ein Idol zum Leben braucht. Im Film sehr überspitzt dargestellt, aber in abgeschwächter Form im realen Leben durchaus existent.
Vielleicht sehr ich das aber auch anders als Sie, weil ich kein Mann bin. Gerade wenn es um Frauentypen geht, liegen da manchmal Welten zwischen der Wahrnehmung.
Jennifer Jason Leigh stellt in meinen Augen einen verhuschten Typus dar, der eher an ein kleines Kind als an eine erwachsene Frau erinnert.
Ich habe den Film auch nicht so sehr als ein Gegenüberstellen verschiedener Frauentypen aufgefasst, sondern im Zentrum steht die morbide Abhängigkeit einer Frau, die ein Idol zum Leben braucht. Im Film sehr überspitzt dargestellt, aber in abgeschwächter Form im realen Leben durchaus existent.
Vielleicht sehr ich das aber auch anders als Sie, weil ich kein Mann bin. Gerade wenn es um Frauentypen geht, liegen da manchmal Welten zwischen der Wahrnehmung.
... link
damals,
Mittwoch, 1. April 2020, 20:10
Tatsächlich merkwürdig, und ich kann nur raten, woran das liegen könnte. Vielleicht wirklich daran, dass ich ein Mann bin. Jedenfalls fand ich Janet Jason Leigh überhaupt nicht verhuscht: Die agierte zwar immer indirekt, aber doch sehr aktiv - während Bridget Fonda auf mich trotz aller Offensivität irgendwie schwach wirkte.
Das mit der Abhängigkeit von dem Idol, ja, das stimmt natürlich. Na ja, vielleicht sträubt sich in mir auch nur etwas gegen die Idee, dass Abhängigkeit und Kontrollverlust morbide sind, direkt zur Lebensverneinung hinführen. (Im Gegenteil: Ich finde, dass Unabhängigkeit und Kontrolle, absolut gesetzt, lebensfeindlich sind.)
... oder es liegt einfach daran, dass ich als weicher, stiller Mann auch weiche, stille Frauen attraktiver finde als provozierend selbstbewusste - bin eben schon die Generation nach 1968.
Das mit der Abhängigkeit von dem Idol, ja, das stimmt natürlich. Na ja, vielleicht sträubt sich in mir auch nur etwas gegen die Idee, dass Abhängigkeit und Kontrollverlust morbide sind, direkt zur Lebensverneinung hinführen. (Im Gegenteil: Ich finde, dass Unabhängigkeit und Kontrolle, absolut gesetzt, lebensfeindlich sind.)
... oder es liegt einfach daran, dass ich als weicher, stiller Mann auch weiche, stille Frauen attraktiver finde als provozierend selbstbewusste - bin eben schon die Generation nach 1968.
... link
... comment