Montag, 13. November 2017
Nachwirkungen patriarchaler Leidenschaft im Feminismus der Gegenwart
Als meine Eltern sehr jung waren in den 50er Jahren, hörten sie gern die scharfe Stimme von Ernst Busch, und das waren wahrscheinlich die allerletzten Jahre, in denen man sich noch ehrlich für den Machismo der Arbeiterbewegung begeistern konnte. Als etwa der Altkommunist Theo Balden in den 1980er Jahren allen Ernstes noch ein Denkmal namens „Herz und Flamme der Revolution“ gestalten sollte, versuchte er sich mit etwas weich Wallendem aus der Affäre zu ziehen. Die alte Macho-Leidenschaft, die ging einfach nicht mehr.
Dass es aber in der Geschichte nicht immer nur vorwärts, sondern manchmal auch rückwärts geht, zeigte sich mir, als ich heute in der Schanzenstraße (neben einem sich zärtlich liebkosenden Pennerpärchen) dieses Plakat entdeckte:

Interessant fand ich, dass die Autoren die Redewendung „Feuer und Flamme sein“ benutzen, ohne zu merken, dass diese sprachlich schon so verschlissen ist, dass sie nur noch für gänzlich unglaubwürdige Werbekampagnen (Olympia in Hamburg) oder einfach nur ironisch gebraucht wird:

Auch kennen die Autoren die Redewendung selbst gar nicht mehr, sonst wüssten sie, dass man nur Feuer und Flamme für etwas sein kann, nicht dagegen.
Ein paar Straßen in der Gaußstraße weiter fand ich folgendes Bild gegen den Müllcontainer gelehnt:

Das hat ja wenigstens noch Witz, indem es ein berühmtes altes Arbeiterheldenbild mit weiblichem Personal nachstellt
- illustriert damit aber ein Kernproblem des Feminismus: Ein Feminismus, der weibliche Gleichberechtigung mit der Nachahmung männlichen Machogehabes, männlichen Gerangels um Macht und Posten verwechselt, der ist den Namen nicht wert. Die jungen Kreativen, die da in der Gaußstraße ansässig sind, haben das Bild zu Recht auf den Müll geworfen.
Täusch ich mich oder war der Feminismus damals in den 90er Jahren schonmal weiter: basisdemokratischer, freier, menschlicher?

... link (5 Kommentare)   ... comment


<